Ergotherapie 

Die Ergotherapie hilft Erwachsenen sowie Kindern dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit wiederzuerlangen. Die Ergotherapie ist ein ganzheitlicher, therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, Menschen dabei zu unterstützen, ihre physischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten zu verbessern, um alltägliche Aufgaben und Lebensaktivitäten selbstständig und zufriedenstellend zu bewältigen. Die Ausbildung umfasst drei Jahre und der Beruf zählt (bspw. wie die Physiotherapie und Logopädie) zu den Heilberufen, wobei die Therapien auf ärztliche oder psychotherapeutische Verordnung (Rezept) hin erfolgt.

Zum Beispiel bei:

  • Neurologischen Erkrankungen
  • Rückenerkrankungen
  • kognitiven Einschränkungen
  • Kindern mit (körperlichen oder kognitiven) Entwicklungsstörungen, Problemen in der Schule, ADHS, u.v.m
  • ...

Durch:
Psychisch-funktionelle Therapie: Hier wird ergotherapeutisch an der geistigen und emotionalen Gesundheit gearbeitet. Sie hilft, kognitive Fähigkeiten zu stärken und emotionale Herausforderungen (z.B. durch Stress, Angst oder Depressionen) zu bewältigen, um die Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern.

Sensomotorisch-perzeptive Therapie: Diese Therapie fördert die Wahrnehmung und Integration von Sinneseindrücken (wie Sehen, Hören, Tasten) und deren Auswirkungen auf Bewegung und Verhalten, sowie die ergotherapeutische Therapie von Bewegung und Verhalten. Durch z.B.: Koordinationsübungen, visuelle Wahrnehmungsübung, taktile Stimulation, propriozeptive Stimulation, visuell-motorische Integration, Graphomotorik, Konzentrations- und Verhaltenstraining für Kinder und Jugendliche, u.v.m.

Motorisch-funktionelle Therapie: Diese Therapie konzentriert sich auf die Verbesserung der körperlichen Bewegungsfähigkeiten und motorischen Funktionen. Ziel ist es, die Fein- und Grobmotorik zu fördern, um alltägliche Aktivitäten (wie Schreiben, Ankleiden) wieder eigenständig durchzuführen. Dabei finden außerdem, wie in der Physiotherapie, physiotherapeutische Methoden Einsatz.

... in Form von Gruppen- oder Einzeltherapie in neurologischen oder orthopädischen Krankenhäusern, psychosomatischen oder psychiatrischen Kliniken, Suchtkliniken, Rehaeinrichtungen, Werkstätten/Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Altersheimen, Praxen u.v.m.

Bild-Quellen: https://www.istockphoto.com/ [2025]. Ich habe keinerlei Rechte an den Bildern und nutze diese ausschließlich zur beispielhaften, allgemeinen Darstellung von Ergotherapie.

Marvin Kröckel
Psychologe M.Sc.
Psychologischer Psychotherapeut für Erwachsene
Zusatzapprobation für Kinder- und Jugendpsychotherapie                                            
Doktorand Pflegewissenschaften                
Freiberuflicher Dozent 
Ergotherapeut
Entspannungstherapeut 
Ernährungsberater
Fitnesstrainer

Tel.:     0151 44539461
Mail.:  k.m-psychologe@gmx.de
Web.:  www.beratung-kröckel.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.